Idee für den Grundschulunterricht: Lernkarten zur Unterstützung des eigenständigen Lernens

Viele Grundschulkinder haben Schwierigkeiten damit, effektiv aus ihrem Heft zu lernen. Häufig lesen sie sich einen Hefteintrag lediglich durch und haben dabei das Gefühl, den Stoff verstanden zu haben – in der Probe zeigt sich dann jedoch, dass sie das Wissen nicht eigenständig abrufen oder in eigenen Worten wiedergeben können.

Um diesen Lernprozess gezielt zu unterstützen, könnten von der Lehrkraft Lernkarten erstellt werden. Auf der Vorderseite steht dabei ein Begriff, eine Frage oder eine zentrale Aussage, auf der Rückseite die passende Erklärung oder Antwort. So können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob sie das Gelernte wirklich verstanden haben und in eigenen Worten wiedergeben können – ohne sich selbst etwas vorzumachen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Aktive Lernkontrolle: Die Kinder erkennen durch das Umdrehen der Karte sofort, ob sie den Begriff oder die Antwort richtig erklären konnten – und merken, was sie noch nicht verstanden haben.

  • Einführung in effektive Lernstrategien: Kinder lernen, dass reines Durchlesen nicht genügt, um sich Inhalte langfristig zu merken – sie werden spielerisch ans aktive Wiederholen und Abfragen herangeführt.

  • Fokussierung auf das Wesentliche: Die Lernkarten helfen dabei, den Lernstoff einzugrenzen. So wissen die Kinder (und ihre Eltern) genau, was für die Probe wichtig ist.

  • Elternarbeit leicht gemacht: Auch Eltern können mit einbezogen werden, indem sie ihre Kinder mit den Karten abfragen – ohne sich selbst tief in den Unterrichtsstoff einarbeiten zu müssen.

  • Wiederverwendbarkeit: Nach der Probe können die Karten eingesammelt, überarbeitet und im nächsten Schuljahr erneut eingesetzt werden – der Aufwand lohnt sich langfristig.

  • Differenzierung möglich: Die Karten können auf unterschiedliche Lernniveaus angepasst oder gemeinsam mit den Kindern im Unterricht erstellt werden, z. B. als Partnerarbeit oder Station.

Praktische Umsetzungsideen:

  • Die Lehrkraft erstellt die Karten selbst und verteilt sie im Vorfeld der Probe.

  • Alternativ können die Karten auch im Unterricht gemeinsam mit den Kindern erarbeitet werden, was das Verständnis zusätzlich fördert.

  • Um Materialverlust zu vermeiden, könnten die Karten laminiert und nach der Probe wieder eingesammelt werden.

Diese Methode ist zwar zunächst mit etwas Aufwand verbunden, bietet jedoch eine große Unterstützung im Lernprozess, vor allem für Kinder, die noch keine ausgeprägten Lernstrategien entwickelt haben. Besonders in der Grundschule, wo das Lernen zu lernen im Mittelpunkt steht, sind solche Hilfsmittel eine wertvolle Ergänzung des Unterrichts.