Fantasiewesen


In letzter Zeit habe ich viel darüber nachgedacht, wie sich guter Kunstunterricht für Grundschulkinder gestalten lässt. Auf der Suche nach Inspiration stoße ich immer wieder auf das Übliche: Ausmalbilder, Bastelideen und einfache Schablonen. Doch genau das ist für mich der Grund, weshalb Kunst im Schulalltag häufig nicht den Stellenwert bekommt, den es verdient – im Vergleich zu Fächern wie Deutsch oder Mathematik.

Natürlich weiß ich aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es ist, kreative und zugleich durchdachte Stunden zu konzipieren. Gerade in den ersten Schulwochen fehlt oft die Zeit, neue Ideen zu entwickeln. Umso wichtiger ist es mir, auf dieser Seite Unterrichtsentwürfe bereitzustellen, die Lehrerinnen und Lehrer im Alltag entlasten können – denn der Schulalltag ist fordernd genug.

Vor diesem Hintergrund habe ich überlegt, welches Thema die Fantasie der Kinder wirklich anregen kann – ohne stures Abmalen, ohne Schablonen, aber mit viel Raum für eigene Ideen. Es sollte farbenfroh sein, die Auseinandersetzung mit einem Künstler beinhalten und zugleich Raum für Geschichten eröffnen. Schnell kam mir dabei das Thema „Fantasiewesen“ in den Sinn. Es ist so dankbar, weil Kinder Neues erfinden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Ein Kunstwerk, das sich dafür wunderbar eignet, ist Wassily Kandinskys Himmelblau. Ich bin zufällig auf dieses Bild gestoßen und war sofort begeistert: Es ist verspielt, farbenfroh und voller Formen, die zum Entdecken und Weiterdenken einladen. Erst später bemerkte ich, dass auch andere Kolleginnen und Kollegen das Werk bereits für ähnliche Einheiten nutzen – typisch Kandinsky eben! Dennoch habe ich mich bewusst entschieden, meinen eigenen Weg zu gehen und ein eigenes Konzept daraus zu entwickeln.

Nimm also auch hier mit, was dir gut tut und gefällt und nun näheres zur Einheit ...